Das jüdische Lichterfest Chanukka wird bei uns in Köpenick zum vierten Mal gefeiert. Als sichtbares Zeichen – auch für ein solidarisches Miteinander aller Menschen in der Stadt – leuchtet Mitte Dezember wieder eine „Chanukkia“ auf der Kirchwiese. Die Stadtkirchengemeinde und das Bündnis TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) stellen den Chanukka-Leuchter auf. Jeden Tag entzünden wir an diesem Leuchter auf der Kirchwiese gemeinsam ein (weiteres) Licht, beten und singen. Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Chanukka beginnt 2023 am 7. Dezember und endet am 14. Dezember. Nach christlicher Zeitrechnung verändert sich der Zeitpunkt von Chanukka jedes Jahr. Ursprünglich erinnert Chanukka an die Weihe des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem im jüdischen Jahr 3597 (= 164 v. Chr.). Weil der Überlieferung nach ein Öllämpchen alle acht Tage dazwischen brannte, obwohl dessen Menge gering schien, feiern die jüdischen Gemeinden weltweit dieses Wunder als Chanukka. Wie unser Weihnachten ist es ein Familienfest. Das Lichterfest beginnt nach altem Brauch mit dem Entzünden der Kerzen des Chanukka-Leuchters, pro Tag kommt dabei ein weiteres Licht hinzu. Während des acht Tage dauernden Festes bereiten jüdische Familien traditionelle Speisen zu, es wird gesungen, gespielt und gefeiert. In diesem Jahr wird es am 10. Dezember einen geselligen Abend im Rabenhaus (Puchanstr. 9) geben, bei dem die Tradition Chanukkas vorgestellt wird.
Das Aufstellen der Chanukka-Leuchter an vielen Orten Berlins ist ein Zeichen der Freude, der Hoffnung und der Toleranz.
Die Chanukka-Feier auf der Kirchwiese vor der Stadtkirche Köpenick findet in der Woche von 7.12. bis 14.12. täglich um 17 Uhr statt (Dauer: ca. 15min).

Fotos: A. Shulov