Der Abstrich dauert nicht mal eine Minute, und eine behördlich anerkannte Bescheinigung über das Ergebnis gibt es auch. Am 29. April ist die Corona-Teststelle auf der Kirchwiese neben der Stadtkirche in Alt-Köpenick in Betrieb gegangen. Die Stadtkirchengemeinde stellt das Gelände zur Verfügung. Montags bis samstags von 7.30 Uhr bis 18.30 Uhr ist der kostenlose Bürgertest möglich. Wer keine Möglichkeit hat, vorab über das Portal der Stadt Berlin (oder direkt hier) einen Online-Termin zu vereinbaren, kann auch spontan vorbeikommen und den Datenbogen vor Ort ausfüllen. Wichtig: Ein Personaldokument muss vorgelegt werden. Das tat am Donnerstag auch Pfarrer Ralf Musold, der sich – nachdem Betreiber Felix Weingärtner für sein Test-Team den Eisbrecher gegeben hatte – als zweiter testen ließ. Ergebnis: negativ!

Felix Weingärtner, Gewerbetreibender aus der Köpenicker Altstadt, war auf die die Stadtkirchengemeinde zugegangen, nachdem er den Aufruf des Bezirks Treptow-Köpenick mitbekommen hatte, wonach zeitnah zusätzliche Teststellen geschaffen werden sollten. Nur vier laufen momentan im Regelbetrieb, zuwenig für den großen grünen Bezirk im Berliner Südosten. Weingärtner, der coronabedingt sein gastronomisches Angebot seit Monaten reduzieren muss, machte aus der Not eine Tugend, absolvierte mitsamt seines Teams eine Schulung, bekam vom Bezirk die Zulassung, und fand in der Gemeinde den richtigen Ansprechpartner, um die Teststelle im Herzen der Altstadt errichten zu können.
„Der Gemeindekirchenrat hat die Einrichtung der Teststelle beschlossen“, berichtet Pfarrer Ralf Musold. Er selbst möchte damit außerdem ein Angebot für die Familien seiner 23 Hauptkonfirmandinnen und -konfirmanden schaffen, deren großen Fest Pfingsten ansteht. Zusätzlich zu den corona-konformen Gottesdiensten – die Gruppe wird in insgesamt vier Gottesdiensten eingesegnet – sei der Schnelltest ein Angebot, das die Sicherheit erhöhe. Abstandsregeln und Maskenpflicht bleiben unabhängig davon bestehen.