Ein lebendiges Zeichen gegen das Vergessen: Ökumenisches Gedenken an die Pogromnacht 

Im November wird die Köpenicker Nacht erneut von einem ganz besonderen Licht erhellt. Es ist nicht das kalte Licht der Laternen, sondern der warme, flackernde Schein unzähliger Kerzen in den Händen von Menschen, die sich Jahr für Jahr versammeln, um eine Botschaft der Menschlichkeit und des Gedenkens auszusenden. Dieser stille Gang, der Lutheraner und Katholiken, Junge und Alte verbindet, ist zu einer bedeutenden Tradition unseres Gemeinwesens geworden. Unser Weg führt uns von der St. Josef-Kirche  zur Gedenktafel an der Stelle der einstigen Synagoge. Er ist kein Zug der Trauer, sondern ein leuchtendes Bekenntnis einer Liebe, die stärker ist als der Tod und sich dem Vergessen widersetzt.

In der Stille des Gottesdienstes unter den geweihten Gewölben der Kirche treten die Grenzen zwischen den Konfessionen zurück. Wir sind an diesem Abend einfach nur Christen, Geschwister, die gemeinsam der Opfer des Hasses gedenken und in der Andacht auf Gottes Ruf zu Frieden und Versöhnung lauschen. Der anschließende Gang auf die Straße ist dann unser stilles, aber machtvolles Zeugnis. Mit unseren Kerzen und dem feierlichen Niederlegen des Kranzes sprechen wir die Worte aus, die im Herzen jedes Einzelnen widerhallen: „Wir erinnern uns. Wir sind da. Das Vergessen hat keinen Platz unter uns.“

Auch in diesem Jahr laden wir Sie von Herzen ein, Teil dieser bewegenden und notwendigen Tradition zu werden.

Ökumenischer Gottesdienst
zum Gedenken an die Pogromnacht 1938

  • Wann? Sonntag, der 9. November 2025, um 17:00 Uhr
  • Wo? St. Josef-Kirche, Lindenstraße 43

Im Anschluss an den Gottesdienst begeben wir uns gemeinsam zum ehemaligen Standort der Synagoge in der Freiheit, um dort einen Kranz niederzulegen.

Kommen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Angehörigen. Lassen Sie uns gemeinsam ein weiteres Kapitel unseres gemeinsamen Erinnerns schreiben – ein Kapitel, in dem das Licht der Menschlichkeit die Dunkelheit der Gleichgültigkeit besiegt.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.