Jugendkreuzweg

Jugendkreuzweg (JKW) heißt ein Gottesdienst in der Passionszeit, den junge Menschen gestalten. Er ist meistens in der Woche vor den Osterferien und erzählt die Leidensgeschichte Jesu und dessen Kreuzweg mit allen Stationen nach. Der JKW orientiert sich dabei an den Lebensbezügen der jungen Generation.

Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2024 war ein solcher “Point of View”, der aussagt, wofür Jesu’ Tod heute stehen kann und was wir als junge Christ*innen daraus machen.

Das bundesweite Projekt Kreuzweg der Jugend besteht seit 1958 und will dem Geschehen um die Kreuzigung Jesu eine Form geben, die moderne Denkanstöße und Bezüge schafft.

Der „JKW“ ist ein ökumenisches Format, das heißt für alle Köpenicker Gemeinden.
2025 war St. Josef Gastgeberin.

Hier einige Eindrücke vom #JKW2023 mit dem Motto „beziehungsweise“:

Der ökumenische Jugendkreuzweg 2022 hatte das Thema „Getaped“:

Fotos: C. Dähnrich, M. Föllen, O. Hroza

Die Kommentare sind geschlossen.