Karfreitag: Passionsandacht der St. Laurentius-Kantorei

Das diesjährige Passionskonzert der St. Laurentius-Kantorei, Georg Friedrich Händels „Brockes Passion“, musste leider abgesagt werden. Die Christuskirche Oberschöneweide als Auftrittsort wurde von den Verantwortlichen kurzfristig storniert, eine Ausweichkirche mit entsprechenden Kapazitäten und einer ähnlich guten Akustik ließ sich nicht mehr auftun. Auszüge aus Händels Werk können Sie trotzdem hören. Der Chor gestaltet um 15 Uhr eine Passionsandacht im Gemeindehaus (Am Generalshof 7). Die Aufführung ist ohne Orchester und Solisten. Sie bekommen dennoch einen Eindruck von „Brockes Passion“, das die Kantorei intensiv geprobt hat.

Mitgemacht! Das Orgelteam trifft sich am 4. Mai in Wilhelmshagen

Die Schuke-Orgel der Stadtkirche erhält während der Kirchsanierung ein neues „Außenimage“ und soll auch klanglich erweitert werden. Deshalb hat die Gemeinde im März ein Orgelteam gegründet. Wer macht noch mit? Das Orgelteam darf sich stetig erweitern und unterschiedliche Jahrgänge vernetzen! Die Gruppe Orgelbegeisterter trifft sich wieder am 4. Mai, 12.30 Uhr in Wilhelmshagen (Rahnsdorf) vor der Taborkirche, deren Orgel im Anschluss besichtigt wird. Sie hat die Erweiterung nämlich schon erfolgreich hinter sich. Nach einer fachkundigen Führung geht es in den Unterwegs-Austausch und dann gemeinsam weiter nach Altglienicke, um eine weitere sanierte Orgel kennenzulernen. Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften finden sich! Öffentlich: Mit der S-Bahn ab Köpenick sind es vier Stationen und vom S-Bahnhof Wilhelmshagen zehn Minuten zu Fuß.

Konfirmation 2025 ohne die Stadtkirche – sondern: Hier!

Durch die Sanierung der Stadtkirche haben die Konfis des Jahrgangs 2025 eine besonders denkwürdige Feier, sie werden sich noch Jahre nach ihrer Einsegnung daran erinnern, dass Sie der einzige Kurs waren, der außerhalb Köpenicks konfirmiert wurde. Termin: Pfingstsonntag, 8. Juni. Eine schöne Ausweichkirche ist gefunden! Der Gottesdienst ist um 14 Uhr in der Erlöserkirche Lichtenberg (Nöldnerstr. 43, direkt am S-Bahnhof Rummelsburg). Parallel dazu gibt es einen Kindergottesdienst für die Jüngsten aus den Familien der Konfis, gestaltet von Gemeindepädagoge Johannes Steude und dem KiGo-Team. Bereits am Sonntag Jubilate, 11. Mai, stellen sich unsere diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden vor und zeigen, was sie auf ihrer Abschlussfahrt zum Thema „Taufe“ inhaltlich erarbeitet haben. Der Vorstellungsgottesdienst ist um 10 Uhr in der Dorfkirche Müggelheim (Alt-Müggelheim 22).

In unserem Team wird ein Platz frei! Bewerben Sie sich!

Die Ev. Stadtkirchengemeinde Köpenick ist eine lebendige Gemeinschaft im grünen Südosten Berlins. Wir haben 5500 Mitglieder, eine (in Kürze wunderbar sanierte) Kirche, drei Kapellen, vier Pfarrbezirke und sind für alle zwischen Müggelspree, Wendenschloss, Spindlersfeld und Uhlenhorst geistlich-spirituelles Zuhause. Hier treffen sich Chöre, Familien mit Kita- und Grundschulkindern, Jugendliche, Konfirmanden, Senioren, Aktive, Kreative, Neugierige.
In unserem Team im Kirchbüro mit Dienstsitz in der schönen Altstadt Köpenick wird zum 1. Juni eine Teilzeit-Stelle (50 Prozent RAZ) frei. Wir suchen eine*n neue*n Kolleg*in für die Verwaltung. Die Stelle ist unbefristet.

Gemeinde unterwegs am 20. Mai in die Grafschaft Ruppin

Der nächste Busausflug für unsere Seniorinnen und Senioren geht in die Heimat Theodor Fontanes. Die Grafschaft Ruppin hat er in seinem Werk verewigt, jedoch hat die Region einen zweiten (von Berlin in die Sommerfrische gereisten) Literaten zu bieten, Kurt Tucholsky, der dem Städtchen Rheinsberg sein gleichnamiges “Bilderbuch für Verliebte” widmete. “Rheinsberg von Berlin aus zu erreichen ist nicht leicht“, meint Fontane in Band eins seiner “Wanderungen durch die Mark Brandenburg”. Mit unserem Reisebus ist es kein Problem! Etappenziele der Fahrt sind Neuruppin, Rheinsberg und Lindow, mit Spargelessen, Kaffee und Kuchen. Anmeldung im Kirchbüro, die Reise kostet pro Person 82 Euro.

Himmelfahrt 2025: Kommt mit auf Chorfahrt an den Köriser See!

Kinder- und Jugendchor der Stadtkirchengemeinde starten am langen Wochenende über Christi Himmelfahrt, von Mittwoch, 28. Mai, bis Sonntag,
1. Juni, an den Köriser See im Landkreis Dahme-Spreewald. In den gemütlichen Bungalows der Jugendherberge richten sich die Gruppen ein, dann wird geprobt, denn zum ökumenischen Gemeindefest am 20. Juli gibt es eine Musical-Aufführung! Mitfahren kann auch, wer bislang noch nicht in einem der Chöre mitsingt – aber Lust darauf hat!

„Ehrfurcht vor dem Leben“: Albert Schweitzer zum 150. Geburtstag

Der 14. Januar 2025 war der 150. Geburtstag von Albert Schweitzer: Theologe, Arzt, Nobelpreisträger, Organist und Verehrer Johann Sebastian Bachs. Schweitzer (1875-1965) lebte für seinen Beruf und nach dem Grundsatz der „Ehrfurcht vor dem Leben“.
Sein Glaube war von Demut vor der Schöpfung gekennzeichnet. Als Ehemann und Vater hat sich Schweitzer indes nicht beweisen können. Ein Vortrag mit Musik spürt seinem theologischen Vermächtnis und der Bedeutung Schweitzers als Friedensstifter nach. Die Köpenicker Veranstaltung wiederholen wir am Montag, 17. März, in der Dorfkirche Müggelheim. Der Eintritt ist frei. Beginn ist um 15 Uhr.

Kindergottesdienstteam ist gestartet

Unsere Kindergottesdienste („KiGos“) sind echte Veranstaltungs-Highlights geworden. Die thematischen Angebote für die Kleinsten werden von Kindern im Kita- und Grundschulalter besucht, die alle lebhaft erzählend nach Hause gehen. Gerne möchte die Ev. Stadtkirchengemeinde Köpenick am Standort im Gemeindehaus zusätzliche KiGos anbieten. Deshalb hat sich ein KiGo-Team gegründet, das die Angebote plant und umsetzt. Vorlage sind sowohl das Evangelium des jeweiligen Sonntags als auch die (Kirchen-)Jahreszeit. Aktuell hat es fünf Mitglieder. Nächster Kindergottesdienst ist am 8. Juni, 14 Uhr, parallel zur Konfirmation in der Erlöserkirche Lichtenberg.

„Ein Abend wie in Taizé“: Bruder Paolo besuchte Köpenick

Zum 20. Mal waren junge Menschen aus der Stadtkirchengemeinde und der kath. Pfarrei St. Josef diesen Sommer in Taizé. Zeit für einen Gegenbesuch: Am 23. September war Bruder Paolo aus der Communauté zu Gast in Köpenick und beim „Abend wie in Taizé“ mit Gebet, Abendessen und Feiern wie am Qyak, nur, dass es eben das Ev. Gemeindehaus war. Dort versammelten sich erfahrene Taizé-Fahrer von jetzt und einst. Der Jugendchor rahmte das Gebet musikalisch ein und die Vorfreude auf die Fahrt 2025 wuchs.

Gemeindefest als gelungener Schlussakkord für die Stadtkirche

Gott baut um – wir bauen mit. Unserer Gemeinde wird sich mit der Kirchsanierung verändern, gleichzeitig offen und bewegt bleiben. Beim Gemeindefest am 30. Juni haben 300 Menschen die Chance genutzt, die Stadtkirche würdig in die Bauzeit zu verabschieden, ebenso ihre Orgel, die für die Dauer der Sanierung abgebaut und eingelagert wird. Für das letzte Orgelkonzert „Hymnus“ mit Kirchenmusiker Janis Pelmanis wurde die „Königin der Instrumente“ in bunten Farben erleuchtet.