Staffelstabübergabe: Astrid Wekel gibt GMAV-Vorsitz weiter

Unsere Küsterin Astrid Wekel ging – nach 34 segensreichen Berufsjahren – zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Das bedeutete auch die Staffelstabübergabe in der gemeinsamen Mitarbeitendenvertretung (GMAV) des Kirchenkreises Berlin-Südost, deren Vorsitz sie in den vergangenen zehn Jahren innehatte; und: Ausräumen, zusammenpacken, sichten, damit Nachfolger Mario Peukert (KG Marzahn-Nord) das Ehrenamt nahtlos weiterführen kann. Bei der Übergabe hatten er und Gabriela Kopf (KG Paul-Gerhardt, Lichtenberg) dann auch gut lachen. Die GMAV ist die kirchliche Entsprechung zum Betriebsrat in einem Unternehmen oder einer Behörde, ihre Aufgaben sind aber vergleichbar. Das Gremium vertritt die Beschäftigten aller Gemeinden unseres Kirchenkreises gegenüber dem Dienstgeber.

Alles im grünen Bereich: Der Christbaum der Stadtkirche ist da!

Oh, Tannenbaum! Am 17. Dezember ist das Freiwilligenteam um Michael Schulze und Jörn Blumstengel nach Bohnsdorf zu Heike und Robert Gruchmann ausgerückt, den Spendern unseres Christbaums! Das Ehepaar empfing die Köpenicker Task Force am Lagerfeuer, mit Stollen, Glühwein und Tee in herzlicher Atmosphäre. Der Baum ist 15 Jahre alt und in ihrem Garten gewachsen. Zum Weihnachtsfest und bis Epiphanias ziert er nun die Stadtkirche. Wir freuen uns über die schöne Tanne und laden Sie ein, sie in geschmücktem Zustand zu erleben! Gelegenheit dazu ist noch beim Gottesdienst am Altjahresabend (31. Dezember) um 17 Uhr, Neujahr um 10.30 Uhr sowie am 6. Januar um 17 Uhr. Im Epiphanias-Gottesdienst danken und feiern wir unsere Ehrenamtlichen, die mit ihrer Energie und ihren Talenten die vielfältigen Handlungsfelder unserer Gemeinde mitgestalten. Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit!

10. Dezember: Meditativer Lichtklang in der Stadtkirche

In ökumenischer Kooperation mit der Vineyard-Gemeinde steht die Stadtkirche am Samstag vor dem 3. Advent wieder im LichtKlang. Das ist ein Angebot parallel zum Weihnachtsmarkt in der Altstadt Köpenick. Mit Licht und Klang öffnet sich ein Raum der Besinnung und der Begegnung in der trubeligen Adventszeit – mit Gelegenheit zum Innehalten und zum persönlichen Gebet mit Musik. Die Stadtkirche ist von 17 bis 20 Uhr geöffnet.

Auf nach Bethlehem: Veranstaltungen für Familien im Advent

Die Adventszeit hat begonnen, die Kiki-/Christenlehre-Gruppen proben mit Johannes Steude das Krippen-spiel. Alle sind mit Ehrgeiz dabei, deshalb gibt es in diesem Jahr erstmals für Eltern, Familien und jede*n aus der Gemeinde Gelegenheit, das Werden der Weihnachtsgeschichte mitzuerleben. In zwei Advents-Gottesdiensten zeigen die Kinder, auf welcher Etappe der Reise nach Bethlehem sie sind. Beiden Veranstaltungen folgt ein Adventscafé.

Gottesdienst zum Buß- und Bettag: Der Mönch macht von sich reden

Escape-Spiele sind beliebt. Krimis auch. Martin Luther musste zuerst eine tatortverdächtige Dramaturgie aushalten und sich dann einen Bart wachsen lassen, ehe er – unerkannt – seine Zelle auf der Wartburg verlassen durfte. Das war vor 500 Jahren. Herausgekommen ist die Bibelübersetzung ins Deutsche. Die fünften Klassen der Evangelischen Schule Köpenick erlebten zum Buß- und Bettag einen Gottesdienst, in dem der Mönch und Reformator von sich reden machte. Die Kinder brachten sich gleichermaßen ein – mit Musik und Fürbitten.

11. November: Martinsfest mit Laternenumzug

Am Freitag, 11. November, feierten wir mit unseren ökumenischen Nachbargemeinden das Martinsfest! Der Laternenumzug, angeführt vom heiligen Martin zu Pferde, dufte dabei nicht fehlen. Er führte die Kinder mit ihren Laternen von der katholischen Kirche St. Josef über die Dahmebrücke und vorbei an der Ev. Stadtkirche zur Schlossinsel. Dort erwartete die Kinder das Martinsspiel, das die Legende „hinter dem Laternenumzug“ zum Leben erweckte.

„Es fügt sich alles“: Goldene & Jubelkonfirmation 2022

Welch schöner Anlass, sich in der Gemeinde (wieder) zu begegnen! Am 23. Oktober haben wir 15 Gold- und Jubelkonfirmanden*innen in der Stadtkirche gefeiert und den Segen Gottes für sie erneuert. Alle zwei Jahre sind die „goldenen“ Jahrgänge, die vor 50 oder mehr Jahren konfirmiert wurden, Ehrengäste der Gemeinde – unabhängig davon, ob sie tatsächlich in Köpenick konfirmiert wurden oder woanders und inzwischen bei uns zu Hause sind. 2022 standen die Konfirmanden und Konfirmandinnen der Jahre 1972 und 1973 im Mittelpunkt des gemeinsamen Gottesdiensts.

Staffelstabübergabe an neues Leitungsduo im Weltladen

Der Weltladen unserer Gemeinde hat eine neue Spitze. Nicola Hermann-Labude und Stephan Greiner haben den Staffelstab – oder: den Schlüssel – von Monika Lohsträter übernommen. Sie war elf Jahre lang Leiterin des Weltladens und hat sich nun aus dem Team Ehrenamtlicher und unserer Gemeinde verabschiedet, um in ihre westfälische Heimat zurückzukehren. Ihre Nachfolgerin und ihr Nachfolger gehören dem Weltladen-Team seit längerem an und sind „fit“ in den Abläufen. Wir danken Monika Lohsträter am
6. November im Gottesdienst in der Stadtkirche.

Vision Gerechtigkeit: Ausstellung in der Stadtkirche bis 18.12.

Seit 7. November präsentiert das Bündnis Kommunale Ökumene Treptow-Köpenick in der Stadtkirche eine Ausstellung, die anregt, Rohstoffe und Ressourcen weltweit gerecht zu verteilen. Gegenwärtig ist dieser Zustand nicht einmal annähernd erreicht, dabei zeichneten sich ökologische seit zwei Generationen ab. Den abnehmenden Ressourcen – zum Beispiel seltene Erden, die in Smartphones verbaut sind – steht eine zunehmende „Gier“ nach denselben gegenüber. Die Ausstellung will informieren, nicht moralisieren. Der Eintritt ist frei.

31. Oktober: Reformationstag und Gemeindeversammlung

Alle 4.924 Wahlberechtigten unserer Gemeinde haben am 31. Oktober Gelegenheit, die Kandi-dierenden für die GKR-Wahl kennenzulernen. Bei der Gemeindeversammlung stellen sie sich persönlich vor und beantworten auch Fragen aus dem Publikum. Eine Aussprache über die Aufgaben der Gemeinde, die Pläne, die Herausforderungen und die Visionen, wie sie dem Anlass des Reformationstages gerechter nicht werden könnte! Die Gemeindeversammlung ist in der Stadtkirche und beginnt um 18 Uhr. Den Reformationstag begehen wir natürlich zusätzlich mit einem Gottesdienst am Vormittag. Es ist ein gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl. In den Kapellen ist kein Gottesdienst.