Stimmen Sie ab! Am 30.11. ist GKR-Wahl

Als Gemeindemitglieder sind Sie am 1. Advent aufgerufen, Ihre Stimme abzugeben – bei der Wahl des Gemeindekirchenrates (GKR). So heißen die Mitglieder der Gemeindeleitung. Die Kandidierenden haben sie im Laurentiusboten (Ausgaben September- sowie Oktober/November) kennengelernt – oder sie bei einer Vorstellungsrunde erlebt. Sofern Sie nicht bereits Briefwahlunterlagen beantragt und eingesandt haben, sondern Ihre Stimme direkt am 30.11. abgeben kommen, haben Sie die Auswahl zwischen drei „Wahllokalen“ in unseren Pfarrbezirken. Wahlberechtigt sind alle erwachsenen Mitglieder der Stadtkirchengemeinde ab dem Zeitpunkt der Konfirmation (14 Jahre).

Orgelprojekt erhält 163.000 Euro Förderung!

Grund zu Freude bei unserem Orgelteam: Die Umsetzung des Orgelbauprojekts ist einen großen Schritt weiter, der Kirchenkreis Berlin-Süd-Ost hat eine Förderung von 163.000 Euro bewilligt. Das ist ein Drittel der Summe, die insgesamt benötigt wird. Die Schuke-Orgel der Stadtkirche erhält im Zuge der Kirchsanierung ein neues „Außenimage“ und soll auch klanglich erweitert werden. Deshalb hat die Gemeinde ein Orgelteam gegründet. Lust, mitzumachen? Wichtig ist „nur“ das Interesse an der „Königin der Instrumente“, der fachliche Hintergrund muss kein explizit kirchenmusikalischer sein. Die Schuke-Orgel wurde 1963 in die Stadtkirche eingebaut. Für die Zeit der Kirchsanierung ist sie abgebaut und eingelagert.

Letzte Hilfe: Wissen und Mut für die Begleitung Sterbender

Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzhaft. Alle brauchen Kraft, derjenige, der geht und die, die zurückbleiben. Abschied in Würde und Trauer, die ihren Raum haben darf, darüber kommen wir ins Gespräch beim Kurs „Letzte Hilfe“ am 21. November im Hospiz der DRK Kliniken Köpenick (Südallee, Haus 6, „Alte Villa“). Der Kurs beginnt nachmittags um 15.30 Uhr und dauert vier Stunden. In einer Zeit, in Sterbegeleit oft sprachlos macht, möchten Hospizleiterin Franziska Irmscher und Seelsorgerin Friederike Winter und Mut machen, sich Sterbenden zuzuwenden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 19. November im Hospiz Köpenick.

Starke Musik in starker Kulisse: Baustellenkonzert am 3. Januar

Starke Musik braucht starke Stimmen! Im Juli startete die Frauenchor-Werkstatt „Voices of Strength“ mit Frauen aus Köpenick und darüber hinaus. Der Chor wagt sich nun auf eine spektakuläre Bühne mit einem Konzert, das es so nur einmal geben wird: Am 3. Januar 2026 singen „Voices of Strenght“ in der Baustelle Stadtkirche! Der Eintritt ist frei. Karten gibt es nicht, kommen Sie einfach vorbei. Die Stadtkirche Köpenick wird noch bis Mitte 2026 saniert. Daher erwarten Sie keine Kirchenbänke, sondern eine temporäre Bestuhlung. Die Länge des Programms ist darauf abgestimmt. Bringen Sie sich aber trotzdem gerne ein Sitzkissen und/oder eine Decke mit!

Gedenkveranstaltung „Berlin sagt NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“

Am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen laden wir zur Gedenkveranstaltung mit Flaggenhissung vor dem Rathaus Köpenick ein.

Am 25. November 2025 um 11:00 Uhr eröffnet das Geläut der Stadtkirche St. Laurentius die Veranstaltung. Es folgen eine Andacht mit Pfarrer Musold, die Flaggenhissung durch Bezirksbürgermeister Oliver Igel sowie Redebeiträge der Gleichstellungsbeauftragten Frau Koch, von Frau Deparade von der Anti-Gewalt-Beratung Treptow-Köpenick und von Frau Schulz vom Infopoint Alleinerziehende. Den Abschluss bildet eine Schweigeminute für die 73 Femizide im Jahr 2025.

Lesen Sie mehr…

Das alljährliche Martinsfest in Köpenick | 11. November, 17:00 Uhr

Alljährlich im November erleuchtet das traditionsreiche Martinsfest Köpenick. Wir laden Sie herzlich ein, am Dienstag, dem 11. November um 17:00 Uhr diesen besonderen Abend mit uns zu feiern. Beginn ist mit einer feierlichen Andacht, bereichert durch einen Kinderchor, in der St. Josef-Kirche (Lindenstraße 43). Im Anschluss ziehen wir in einer Lichterprozession zum Köpenicker Schloss, wo im Schlosshof das ergreifende Martinsspiel auf Sie wartet. Erleben Sie einen magischen Abend voller Licht, Gemeinschaft und der zeitlosen Botschaft des Teilens. Eine gemeinsame Veranstaltung der katholischen und evangelischen Gemeinde.

Lesen Sie mehr…

Ab November: Neue Gruppe für Seniorinnen & Senioren

Siehe, ich mache alles neu!“, verheißt Gott Johannes in dessen Offenbarung. Schritt für Schritt wollen wir ab November auch etwas Neuen angehen: Für Seniorinnen und Senioren startet dann ein neues Format. Eine Gruppe, in der wir über „Gott und die Welt“ sprechen wollen. Wir werden uns von biblischen Texten und aktuellen Themen inspirieren lassen. Sie suchen einen Treff, um sich zu vernetzen? Sie wollen Ihre Gemeinde (wieder-)entdecken? Sie haben Eltern im Seniorenalter, die Interesse an biblischen Themen haben? Dann sind Sie hier richtig! Die Gruppe wird sich regelmäßig am (voraussichtlich) zweiten Mittwoch im Monat, 17 Uhr, in der Martin-Luther-Kapelle treffen!

Kindergottesdienstteam ist wieder im Einsatz

Unsere Kindergottesdienste („KiGos“) sind echte Veranstaltungs-Highlights geworden. Die thematischen Angebote für die Kleinsten werden von Kindern im Kita- und Grundschulalter besucht, die alle lebhaft erzählend nach Hause gehen. Gerne möchte die Gemeinde im Gemeindehaus (mit gelegentlichem Wechsel in die Kapellen) mehr KiGos anbieten. Deshalb hat sich unser aktives KiGo-Team gegründet, das die Angebote plant und umsetzt. Vorlage sind sowohl das Evangelium des jeweiligen Sonntags als auch die (Kirchen-) Jahreszeit. Schaut vorbei!

Ein Meilenstein der Sanierung: Richtfest an der Stadtkirche

Mit dem Richtfest der Stadtkirche geht die Sanierung auf die Zielgerade. Im Juni 2026 soll das Flaggschiff der Gemeinde wieder vollumfänglich nutzbar sein. Der neue Dachstuhl lässt sich inzwischen mehr als nur erahnen. Ist das Dach fertig, kann die Innensanierung weitergehen. Zum Richtfest erschienen waren neben den beteiligten Gewerken Vertreterinnen und Vertreter des Gemeindekirchenrats, der Architekten, des Bezirks und des Kirchenkreises. Die Stadtkirche ist seit Juli 2024 geschlossen. Fünf Millionen Euro werden in die Sanierung investiert.

Die St. Laurentius-Kantorei singt das Weihnachtsoratorium

Die St. Laurentius-Kantorei präsentiert am Sonntag, 21. Dezember, den musikalischen Klassiker Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium (Kantaten IV-VI). Und, Spoiler: Der berühmte Eröffnungschor „Jauchzet, frohlocket“ wird auch gesungen, obwohl er aus Kantate I ist. Das Konzert ist um 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Antonius, Roedernstr. 2 in Oberschöneweide. Karten im Vorverkauf erhalten Sie im Kirchbüro zu den Öffnungszeiten sowie in der Touristeninformation am Markt Köpenick. Die Tickets kosten 20 Euro. Restkarten erhalten Sie an der Abendkasse zu 20 Euro, ermäßigt 16 Euro.