Die evangelische Stadtkirche St. Laurentius – zwischen Geschichte, Baulärm und Zukunftsvision
Sie ist die gute Stube Köpenicks, das unverwechselbare Wahrzeichen der Altstadt: die evangelische Stadtkirche St. Laurentius. Seit 1841 prägt ihr markantes Bild das historische Ensemble am Rathaus. Sie war stummer Zeuge des legendären Hauptmannstreichs und fester Anker in stürmischen Zeiten von Krieg, Frieden und der Friedlichen Revolution von 1989. Seit dem 1. Juli 2024 ist ihre Fassade jedoch von einem Bauzaun verhüllt. Doch hinter der Absperrung pulsiert das Leben – denn die Kirche erlebt ihre bislang größte Transformation.
Wir sanieren nicht nur Steine, wir investieren in die Zukunft unserer Gemeinschaft. Damit St. Laurentius nicht nur ein architektonisches Juwel bleibt, sondern auch in Zukunft seine Seele sein kann – ein spiritueller und sozialer Mittelpunkt für die Bürgerinnen und Bürger –, ist diese umfängliche Sanierung unerlässlich.
Die Baustelle ist bereits in vollem Gange. Ein Meilenstein ist bereits geschafft: der vollständige Einbau eines neuen, stabilen Dachstuhls. Dies ist die Krone der Kirche und schützt das historische Gemäuer. Doch unsere Ambitionen gehen weiter. In den kommenden Monaten entsteht im Kircheninneren ein unsichtbares Netz der Moderne: eine effiziente Fußbodenheizung für wohlige Wärme, eine behutsam geplante, bessere Beleuchtung, die die Schönheit des Raumes in neuem Licht erstrahlen lässt, und nicht zuletzt ein barrierefreies WC – ein wichtiger Schritt, um alle Menschen willkommen zu heißen. Die denkmalgerechte Sanierung des Mauerwerks wird den Abschluss der Arbeiten bilden.
Dieses Großprojekt mit geschätzten Kosten von 4,5 Millionen Euro ist eine gewaltige finanzielle Herausforderung für unsere Kirchengemeinde. Doch statt uns vom Baulärm unterkriegen zu lassen, haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Wir öffnen die Baustelle als lebendigen Ort der Begegnung. Unter dem Motto „Leben trotz Lärm“ wird die „geheizte Baustelle“ 2025 zur ungewöhnlichen Event-Location.

Wir laden ein zu ganz besonderen Momenten: von einer besinnlichen Baustellenweihnacht über ein festliches Silvesterkonzert bis hin zu kirchenmusikalischen Highlights. Auch 2026 werden geführte Besichtigungen und Konzerte fortgesetzt, die einen einzigartigen, hautnahen Blick auf die Fortschritte der Rekonstruktion gewähren. Immer, wenn es die Umstände erlauben, nutzen wir die Kirche temporär. Sie soll auch im Wandel ein Ort des Glaubens, der Kultur und der Gemeinschaft bleiben. Alle Termine und Baufortschritte sind stets aktuell auf unserer Gemeindewebsite zu verfolgen.
Das große Ziel, auf das wir alle hinfiebern, ist der 30. August 2026. An diesem Tag werden wir die neu erstrahlte Stadtkirche mit einem großen Fest der Wiedereinweihung und Wiedereröffnung der Gemeinde und der Stadt Berlin feierlich zurückgeben.
Um diesen Traum zu verwirklichen, sind wir auf breite Unterstützung angewiesen. Jede Spende ist ein wertvoller Baustein für unsere Kirche der Zukunft. Für jede Zuwendung wird selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausgestellt; wir bitten hierfür um Mitteilung Ihrer Adresse.
So schlägt das Herz von Köpenick auch hinter dem Bauzaun weiter – voller Tatendrang, voller Hoffnung und mit der freudigen Gewissheit, bald in neuem, altem Glanz zu erstrahlen.
Verwendungszweck für Spenden: RT 114, Sanierung Stadtkirche Köpenick
Empfänger: Evangelischer Kirchenkreis Berlin Süd-Ost
IBAN: DE63 1005 0000 0190 6897 65
BIC: BELADEBEXXX
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Evangelische Stadtkirchengemeinde Köpenick
Ralf Musold, Geschäftsführender Pfarrer










