Lesenacht: Von der Bibel und anderen guten Büchern

Am 7. November ist wieder Lesenacht für die Kiki-Kinder! Diesmal im Gemeindehaus (Am Generalshof 7). Also Schlafsack und Lieblingsbuch einpacken, die Taschenlampe nicht vergessen, und los geht das (Lese-)Abenteuer mit Übernachtung! Wer kann schon von sich behaupten, in einem Kirchenraum übernachtet zu haben?! Spannende Geschichten aus der Bibel rahmen die Lesenacht ein und ein wenig Musik gibt es auch. Eingeladen sind alle KiKi-Kinder. Beginn ist um 17 Uhr. Am Samstag, 8. November, endet die Lesenacht gegen 10 Uhr mit einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück. Meldet euch bis 4. November bei Gemeindepädagoge Johannes Steude an. Auch wer (noch) kein Kiki-Kind ist, darf dabei sein!

Letzte Hilfe: Wissen und Mut für die Begleitung Sterbender

Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzhaft. Alle brauchen Kraft, derjenige, der geht und die, die zurückbleiben. Abschied in Würde und Trauer, die ihren Raum haben darf, darüber kommen wir ins Gespräch beim Kurs „Letzte Hilfe“ am 21. November im Hospiz der DRK Kliniken Köpenick (Südallee, Haus 6, „Alte Villa“). Der Kurs beginnt nachmittags um 15.30 Uhr und dauert vier Stunden. In einer Zeit, in Sterbegeleit oft sprachlos macht, möchten Hospizleiterin Franziska Irmscher und Seelsorgerin Friederike Winter und Mut machen, sich Sterbenden zuzuwenden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 19. November im Hospiz Köpenick.

Ab November: Neue Gruppe für Seniorinnen & Senioren

Siehe, ich mache alles neu!“, verheißt Gott Johannes in dessen Offenbarung. Schritt für Schritt wollen wir ab November auch etwas Neuen angehen: Für Seniorinnen und Senioren startet dann ein neues Format. Eine Gruppe, in der wir über „Gott und die Welt“ sprechen wollen. Wir werden uns von biblischen Texten und aktuellen Themen inspirieren lassen. Sie suchen einen Treff, um sich zu vernetzen? Sie wollen Ihre Gemeinde (wieder-)entdecken? Sie haben Eltern im Seniorenalter, die Interesse an biblischen Themen haben? Dann sind Sie hier richtig! Die Gruppe wird sich regelmäßig am (voraussichtlich) zweiten Mittwoch im Monat, 17 Uhr, in der Martin-Luther-Kapelle treffen!

Kindergottesdienstteam ist wieder im Einsatz

Unsere Kindergottesdienste („KiGos“) sind echte Veranstaltungs-Highlights geworden. Die thematischen Angebote für die Kleinsten werden von Kindern im Kita- und Grundschulalter besucht, die alle lebhaft erzählend nach Hause gehen. Gerne möchte die Gemeinde im Gemeindehaus (mit gelegentlichem Wechsel in die Kapellen) mehr KiGos anbieten. Deshalb hat sich unser aktives KiGo-Team gegründet, das die Angebote plant und umsetzt. Vorlage sind sowohl das Evangelium des jeweiligen Sonntags als auch die (Kirchen-) Jahreszeit. Schaut vorbei!
Nächster Termin: 9.11., 10.30 Uhr im Gemeindehaus.

Ab aufs Gymnasium? Am 10. Oktober ist Tag der Offenen Tür!

Die Evangelische Schule Köpenick (ESK) feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen. Das Jubiläum begleitet auch den Tag der offenen Tür am 10. Oktober. Umschauen können sich dann die Familien, deren Kinder im kommenden Jahr in die 5. oder 7. Klasse kommen. Von 15 bis 18 Uhr gibt es Führungen, Praxisinfos und Live-Musik. Das pädagogische Konzept der Schule, ihr Netzwerk und der Bezug zur Ev. Stadtkirchengemeinde werden ebenso vorgestellt wie Arbeitsgemeinschaften, Ergebnisse von Projekttagen und die vielfältigen Austauschprogramme. Die Schule ist in Wendenschloß, Adresse: Grüne Trift 169, Tramlinie 62. Eine Voranmeldung zum Tag der Offenen Tür ist nicht nötig – einfach vorbeikommen!

„Starke Stimmen“: Frauenchor singt am 27. September

Starke Musik braucht starke Stimmen! Im Juli startete die Premiere der Frauenchor-Werkstatt „Voices of Strength“. Dafür hat sich ein Projektchor gefunden, Frauen aus Köpenick und darüber hinaus, mit oder ohne Sangespause. Denn Musik verbindet. Das Repertoire kommt ausschließlich von Komponistinnen, seien Sie gespannt, welche Stücke zur Aufführung kommen! Am 27. September tritt der Frauenchor bei der Langen Nacht der Chöre auf, Berlins größtem Chorfestival! Ort: Erlöserkirche Lichtenberg, Nöldnerstr. 43. Die Uhrzeiten werden noch abgestimmt, den genauen Auftrittszeitpunkt geben wie zeitnah hier bekannt. Der Eintritt ist frei!

Ein Meilenstein der Sanierung: Richtfest an der Stadtkirche

Mit dem Richtfest der Stadtkirche geht die Sanierung auf die Zielgerade. Im Juni 2026 soll das Flaggschiff der Gemeinde wieder vollumfänglich nutzbar sein. Der neue Dachstuhl lässt sich inzwischen mehr als nur erahnen. Ist das Dach fertig, kann die Innensanierung weitergehen. Zum Richtfest erschienen waren neben den beteiligten Gewerken Vertreterinnen und Vertreter des Gemeindekirchenrats, der Architekten, des Bezirks und des Kirchenkreises. Die Stadtkirche ist seit Juli 2024 geschlossen. Fünf Millionen Euro werden in die Sanierung investiert.

Das Orgelteam trifft sich wieder nach der Sommerpause

Die Schuke-Orgel der Stadtkirche erhält im Zuge der Kirchsanierung ein neues „Außenimage“ und soll auch klanglich erweitert werden. Deshalb hat die Gemeinde ein Orgelteam gegründet. Das Orgelteam vernetzt Menschen unterschiedlicher Jahrgänge. Seit März gab es drei Treffen und zwei Orgelreisen. Für den September sind zwei weitere geplant. Lust, mitzumachen? Wichtig ist „nur“ das Interesse an der „Königin der Instrumente“, der fachliche Hintergrund muss kein explizit kirchenmusikalischer sein. Die Gruppe Orgelbegeisterter trifft sich wieder nach der Sommerpause! Die Schuke-Orgel wurde 1963 in die Stadtkirche eingebaut. Die gleichnamige Firma aus Werder an der Havel hat das Instrument für die Zeit der Kirchsanierung abgebaut und eingelagert.

Jugendfahrt nach Taizé: Zwei Teilnehmende erzählen

Jugendliche und junge Erwachsene aus unserer Gemeinde und der kath. Pfarrei St. Josef waren auch in diesem Sommer wieder in Taizé! Eine Woche lang erlebten sie Begegnung und Spiritualität. Wie wars? Anna und Kilian berichten über die Zeit dort. Der Tag begann mit morgendlichen Bibelstunden, Freizeit blieb aber auch genug. Ein Highlight war das gemeinsame Mittagessen mit Bruder Paolo, der Köpenick 2024 besuchte. Von ihm erfuhr die Gruppe, wie das Leben in der Brüdergemeinschaft ist und sich verändert. Von 10. bis 20. Juli 2026 findet die nächste Taizé-Fahrt statt!

Ein Vierteljahrhundert „Kochen durchs Kirchenjahr“

“Was Kirchenmäuse anrichten”, mit diesem netten Wortspiel ist seit 25 Jahren das Kochrezept im Laurentiusboten untertitelt. Die Redaktion hatte das Gemeindeblatt ein wenig abwechslungsreicher gestalten wollen. Und weil bekanntlich Essen Leib und Seele stärkt, kochen Frauen aus der Gemeinde die Rezepte regelmäßig nach und berichten über Erfolg und Genuss, verrät Rezepte-Urheberin Heidi Dittmar. Doch nicht in der Küche, in einer Kirche fing alles an. Zum silbernen Jubiläum erwartet Sie eine kleine Auswahl der Köstlichkeiten zum Ausprobieren! Die Rezepte können Sie sich hier downloaden. Der Klassiker „Mohnpielen“ ist natürlich auch dabei!