Gegen die Kälte: Wintersammelaktion am 14. Oktober

Bald wird es kalt! Die Stadtkirchengemeinde, der Fanclub „Eiserner V.I.R.U.S“ des 1. FC Union und der Verein „Wir packen’s an“ unterstützen Hilfsprojekte für geflüchtete Menschen. Bei der Wintersammelaktion am 14. Oktober von 14 bis 18 Uhr sind diesmal besonders warme Kleidung und feste Schuhe gefragt. Das Team Ehrenamtlicher nimmt die Spenden am Fanhaus des FCU in der Lindenstraße 23 entgegen. Gesucht ist saisonale Kleidung für Männer und Kinder bis 16 Jahren.

22. September: Infoabend für unsere Konfis 2024

Nach den Herbstferien startet unser neuer Konfijahrgang! Eingeladen sind alle Mädchen und Jungen, die in diesem Schuljahr die 7. Klasse besuchen und zwölf Jahre alt sind (geboren zwischen dem 1. Oktober 2009 und dem 30. September 2010). Wir freuen uns auf zwei spannende Jahre mit euch bis zur Konfirmation 2024, die eine besondere sein wird. Warum? Das verraten wir am Infoabend für Konfis und ihre Familien am 22.9., 18.30 Uhr, in der Stadtkirche. Dort könnt ihr auch eure Fragen stellen.

9. Oktober: Die St. Laurentius-Kantorei singt John Rutters „Requiem“

John Rutter versteht mit seinem Werk die geistliche Musik der Postmoderne unverwechselbar einzufassen. Das 1985 uraufgeführte „Requiem“ für Solo-Sopran, Orchester und Chor komponierte er im Gedenken an seinen Vater. Daneben singt die Kantorei zwei Stücke von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die verschiedenen Werke des Konzertes ergänzen sich im Ausdruck der Zuversicht auf den Beistand Gottes im Leben wie im Tod. Tickets im Vorverkauf gibt es in der Touristeninformation.

Verabschiedung in den Ruhestand: Danke, liebe Bärbel Dombrowski!

„Alles Gute, Deine Arche Kunterbunt“ steht auf dem großen Herz aus Pappe, das die Kita-Kinder zum Abschied übergeben haben. Jedes hat sich mit Namen und Fingerabdruck darauf verewigt. Zum Abschluss des Kitajahres 2021/22 am 31. Juli verabschiedeten sich nicht nur die Schulanfänger aus der „Arche“. Es war zugleich letzter Arbeitstag von Wirtschaftskraft Bärbel Dombrowski. Nach vier bewegten Berufsjahren ging sie „von Bord“ in den Ruhestand und durfte das Herz aus Pappe nebst vieler anderer Überraschungen entgegennehmen, die das Kita-Team zum Ausstand vorbereitet hatte. Dazu gehörte eine Playmobil-Szene, die Bärbel Dombrowskis Tätigkeit statt in Worte in „Requisiten“ fasste: Waschmaschine, Staubsauger, Wischeimer. Als Wirtschaftskraft war sie auch dafür zuständig, dass die Mahlzeiten pünktlich auf dem Tisch standen. Ihre Nachfolgerin übernimmt zum 1. September.

Gemeinde bewegt – am 14. September ging es nach Beelitz

Über eine Viertelmillion Besucherinnen und Besucher zählte die Landesgartenschau in Beelitz Ende Juli. Da geht noch was! Auch wir als Gemeinde wollten das „Gartenfest für alle Sinne“, mit diesem Motto ist die LAGA überschrieben, erleben. Ulla Noack hatte einen Bus organisiert und erfolgreich den letzten möglichen Führungstermin des Tages ergattern können, so dass einem abwechslungs- und lehrreichen Tag im Grünen nichts mehr im Wege stand. 22 Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde bestaunten die Blumenpracht, die gärtnerische Leistungsschau – sogar in der dortigen Stadtpfarrkirche war eine Hallenblumenschau aufgebaut – und genossen einen tollen Herbsttag in Gemeinschaft. Für 2023 planen wir bereits wieder einen Gemeindeausflug.

So war unsere Taizéfahrt: Eine Woche im Paradies – mit Video!

Unsere Jugendlichen sind zurück vom Hügel Taizés. Die Eindrücke von den Gebeten, den kurzweiligen Bibeleinführungen und dem Austausch wirken nach, die Kontakteliste im Smartphone ist länger geworden, mitunter sogar um Nummerm mit Auslandsvorwahl. Zugleich stimmen die Berichte aus der Communauté nachdenklich, die – wie viele andere Angebote kirchlichen Lebens – mit den Folgen der Pandemie kämpft. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher, die vor Corona an den Jugendtreffen teilnahmen, ist noch nicht wieder ganz bei der Hälfte.

Fast volljährig: 17 Jahre „Laib & Seele“ in Köpenick

Im Juni feiert die Lebensmittelausgabestelle Geburtstag. Gegründet 2005 als ökumenisches Bündnis der Köpenicker Gemeinden, waren die Verantwortlichen überzeugt, dass sich ihr Bedarf früher oder später „von selbst“ wieder erledigen würde. Seit Gründung hat das Team aus Ehrenamtlichen, dem inzwischen auch Mitglieder des 1. FC Union Berlin angehören, eine Viertelmillion Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben. Aktuell kommen über 500 Menschen dienstags zur Ausgabe.

Vertretung gefunden: Janis Pelmanis übernimmt Chorproben

Die Probenarbeit in unserer Gemeinde kann nach zwei Monaten Pause fortgesetzt werden! Mit vereinten Kräften haben der Förderkreis der St. Laurentius-Kantorei, der Chor und die Gemeinde nach einer Vertretung für unsere erkrankte Kirchenmusikerin gesucht – und Janis Pēlmanis gefunden. Er hat die erste Probe mit der Kantorei am 25. Mai absolviert, zwei Tage nach seiner Masterprüfung im Fach Chorleitung an der Universität der Künste. Der Jugendchor läuft seit 13. Juni wieder. „Es ist meine erste Probenarbeit in Präsenz“, sagt der aus Riga stammende, 27-jährige Musiker begeistert. Zuvor habe pandemiebedingt alles virtuell und vieles auch gar nicht stattgefunden. Online sei kein Vergleich. Janis Pēlmanis lebt seit 2019 in Berlin-Friedrichsfelde. Derzeit studiert er parallel noch Kirchenmusik im Hauptfach Orgel.

50 Jahre Pfarrdienst: Glückwunsch an Pfarrer Ragnar Manneck!

Auf bewegte 50 Jahre im Zeichen der Verkündigung konnte im Mai Pfarrer i.R. Ragnar Manneck aus dem Kietzer Feld zurückblicken. Das Dienstjubiläum würdigte Pfarrerin Marit von Homeyer, die im Namen der Gemeinde dem Ehepaar Manneck Blumen und ein Buch überreichte. Noch eine Gabe bekamen die Mannecks dazu: Zwei Tassen, jede mit einem Hirtenhund. Jeder „gute Hirte“ habe ein Recht auf Pausen, um im Anschluss wieder neugierig auf Menschen zugehen zu können und wachsam zu sein. Der Dank ging auch an Christine Manneck, die ihrem Mann nicht nur den Rücken freihält, sondern als orgelspielende Katechetin auch eigene Akzente setzte, und dafür gesorgt hat, „dass singend der Glaube verkündigt wurde“.

Lesenacht: Von der Bibel und anderen guten Büchern

Am 9. September ist Lesenacht in der Nikolaikapelle! Also Schlafsack und Lieblingsbuch einpacken, die Taschenlampe nicht vergessen, und los geht das (Lese-)Abenteuer mit Übernachtung! Wer kann schon von sich behaupten, in einem Kirchenraum übernachtet zu haben?! Spannende Geschichten aus der Bibel rahmen die Lesenacht ein und ein wenig Musik gibt es auch. Eingeladen sind alle KiKi-/Christenlehre-Kinder. Beginn ist um 17 Uhr. Am Samstag, 10. September, endet die Lesenacht gegen 10 Uhr mit einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück, zu dem auch die Eltern willkommen sind, bei schönem Wetter im Garten, sonst in der Kapelle.