Das Kantorei-Jubiläum am Sonntag, 16. Oktober 2022, um 10.30 Uhr fällt aus. Es findet ein regulärer Gottesdienst statt, aber ohne festliche Chormusik.
… und die „alte Dame“ ist noch fit, oder besser: wieder fit! Die beiden Corona-Jahre haben der Kantorei zu schaffen gemacht. Was tun, wenn Chorsingen verboten ist und keiner weiß, für wie lange? Kontakt halten, wöchentlich mit E-Post, Telefon, Zoom-Proben, wenigstens zu Hause singen wenn auch allein; in kleinen Gruppen für die Gottesdienstgemeinde singen; Pläne machen: Plan A, B, C und am Ende geht nur D – aber mit starken gemeinsamen musikalischen Erlebnissen; sich Einlassen auf das Singen mit Abstand in der Kirche, die Testerei, die Sorge um die Ansteckung; den Verlust und das Fernbleiben von Sängerinnen und Sängern akzeptieren (müssen).
Nach zwei harten Jahren unter Einschränkungen hat sich die St. Laurentius-Kantorei Karfreitag mit der eindrucksvollen Aufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach zurückgemeldet, fast wieder in voller Stimmstärke. Rund 80 Aktive zählt der Erwachsenenchor derzeit, hinzu kommen 20-30 Mitglieder des Kinder- bzw. Jugendchors.
Zugleich wird Kirchenmusikerin Christine Raudszus die Ehrung zuteil, ab sofort den Titel Kirchenmusikdirektorin ehrenhalber zu führen, den ihr die Landeskirche aus Anlass ihres 25-jährigen Dienstjubiläums in der Ev. Stadtkirchengemeinde Köpenick im April zuerkannt hat. Fast über denselben Zeitraum leitet Christine Rausdzus die St. Laurentius-Kantorei und hat deren Profil maßgeblich mitgeprägt sowie durch eine stetige Kinder- und Jugendchorarbeit aufgewertet.
Einen Blick in die Chronik der St. Laurentius-Kantorei wirft der Laurentiusbote (Ausgabe Mai 2022).
